Hier fin­den Sie mei­ne aktu­el­len Bücher zum The­ma EnEV und Bauphysik.

Beschreibung 

Der rech­ne­ri­sche Wär­me­brü­cken­nach­weis ist kom­pli­ziert und auf­wän­dig, lie­fert aber die ent­schei­den­den Kenn­grö­ßen für die Ener­gie­bi­lan­zie­rung von Gebäu­den. Denn nur durch die Redu­zie­rung von Wär­me­ver­lus­ten las­sen sich hoch­wär­me­ge­dämm­te Gebäu­de und der Effi­zi­enz­haus-55-Stan­dard der KfW mit einem wirt­schaft­lich ver­tret­ba­ren Auf­wand rea­li­sie­ren und hohe, pau­scha­le Wär­me­brü­cken­zu­schlä­ge ver­mei­den. Das Fach­buch Wär­me­brü­cken beant­wor­tet alle Fra­gen rund um den Nach­weis von Wär­me­brü­cken und Feuch­te­schutz in Neu­bau und Bestand. Schritt für Schritt erläu­tern die Autoren anhand anschau­li­cher Bei­spie­le das Füh­ren von Gleich­wer­tig­keits­nach­wei­sen nach DIN 4108 Bei­blatt 2:2019 – 06 und die detail­lier­te Wär­me­brü­cken­be­rech­nung im Rah­men der Ener­gie­bi­lan­zie­rung gemäß dem Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz und den Vor­ga­ben der KfW. Die 3., aktua­li­sier­te Auf­la­ge ent­hält dar­über hin­aus neu berech­ne­te Bei­spie­le und detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu Wär­me­brü­cken im Holz­bau, bei Sanie­run­gen mit Wär­me­dämm-Ver­bund­sys­tem (WDVS) sowie zu ver­schie­de­nen Fensterkon­struktionen und Anschlüssen.

1. Grund­la­gen

2. Rand­be­din­gun­gen der Berechnung

3. Ein­fluss der Wär­me­brü­cken auf die Energiebilanz

4. Typi­sche Wär­me­brü­cken im Bestand

5. Gleich­wer­tig­keits­nach­weis

6. Leit­fa­den zur Anwen­dung des Iso­ther­men-Pro­gramms Therm

7. Bei­spiel für einen detail­lier­ten Nach­weis des Wärmebrückenfaktors

8. Anhang

Beschreibung 

Gebäudeenergiegesetzt GEG
Schnelleinstieg 2024
Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit ergänzenden Vorschriften. 6. Auflage Johannes Volland

Hier fin­den Sie publi­zier­te Fachartikel

w
:: Kontaktdaten
:: Projektinfo
-
-
Thema 1
Thema 2
Thema 3
Thema 4

Selbstverständlich ist das erste Kennenlerngespräch für Sie unverbindlich.

Senden Sie uns einige Informationen, damit wir uns auf das Gespräch vorbereiten können und zwei Terminvorschläge, die Ihnen am Besten passen würden.

Kontaktdaten

Wann können wir Sie am besten erreichen?

terminvereinbarung

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Kontaktinformationen Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.
Projektdaten
Wann können wir Sie am besten erreichen?